Programm
Wer kann, bringt seinen gut bearbeitbaren Speckstein oder Alabaster selbst mit. Achtung: es gibt sehr harte Exemplare, die mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen nicht bearbeitet werden können.
Mögliche Bezugsquellen:
Specksteine, Irene Raschle, Sägenbach 441, 9601 Bütschwil, www.specksteine.ch
Reist-Softstone, Buchlistrasse 19, 4704 Niederbipp, www.speckstein-produkte.ch
Einige gut bearbeitbare Steine sind auch direkt beim Workshopleiter erhältlich.
Wir erfahren in der praktischen Arbeit im Dialog mit dem Stein die Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen eines vielseitigen, gut bearbeitbaren Materials, das durchaus auch Widerstand bieten kann. Wir arbeiten in der Regel mit Raspeln. In besonderen Fällen kann der Stein auch mit dem Zahneisen schlagend bearbeitet werden.
Je nach Vorkenntnissen erfolgen kurze Anleitungen zu den einzelnen Arbeitsschritten individuell durch den Workshopleiter. Entsprechende Merkblätter stehen zur Verfügung. Ziel ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schluss des Workshops ihre eigenhändig gestaltete Skulptur nach Hause mitnehmen können.
Das Detailprogramm wird vor Ort in gegenseitiger Absprache festgelegt.
Kurz vor dem Workshop erhalten Sie letzte Detailinformationen.
Mitbringen
Das erforderliche Werkzeug wird durch die Workshopleitung zur Verfügung gestellt. Kleider zum Werken im Freien müssen mitgebracht werden. Allenfalls schon vorhandene eigene Marmor- bzw. Specksteinraspel können die zur Verfügung gestellten Werkzeuge ergänzen.
Versicherung
Bitte beachten Sie, dass die Unfallversicherung Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist.